(bewegt die Maus auf die Bilder, wenn eine
Hand erscheint, klickt das Bild an und es erscheint ein größerres
Bild.)
Wir sind in Alcudia bei der historischen Stadtmauer angekommen.
Die Altstadt wurde früher von der Stadtmauer komplett umrundet.
Der Bau der Stadtmauer wurde Ende des 13. Jahrhunderts so um 1298
begonnen. Im Jahr 1362 wurden die Arbeiten zunächst abgeschlossen.
In den folgenden Jahrhunderten wurde die Anlage dann ständig
weiter verbessert.
Wir sind an der Außenseite der Stadtmauer und begeben uns
zur Innenseite.
Auf der Innenseite können wir dicht neben der Stadtmauer spazieren
gehen.
Wir werden dort bis zum Stadttor "Porta de Sant Sebastià"
entlang gehen.
Hier auf der Innenseite der Stadtmauer kommen wir an einigen Stadttoren
vorbei.
Einige sind wohl ältere Tore. An einer Stelle ist die
Stadtmauer wohl entfernt worden. Es sieht wie ein Ausgang aus der
Altstadt aus. Ein Pfad nach außen ist jedoch nicht zu erkennen.
Ab und zu sehen wir alte Treppen über die man früher auf
die Stadtmauer hinauf kam. Sie sehen so aus, als ob man auf ihnen
jetzt nicht mehr hinauf steigen kann man.
Hier ist wieder eine Stelle, wo die Stadtmauer entfernt wurde. Eine
Ausgangsstraße ist zu sehen. Es ist wohl ein neuerer Ausgang
aus der Altstadt.
Oben ist auf der Stadtmauer ein Pfad, auf den man auf ihr entlang gehen
kann.
Die Stadtmauer hat eine durchschnittliche Höhe von 6 Metern und
hatte früher bis zu 26 Türme, die auf einer Länge
von 1,5 Kilometern rund um die Altstadt verteilt waren.
Einige Türme und alte Stadttore können wir hier sehen.
Bei einem Turm kommen wir an einer Treppe mit einem Geländer
vorbei, über die man in einen Innenraum gelangt. In dem Raum
kann man über Treppen zum Pfad auf der Stadtmauer und dem Turm
hinauf steigen.
Nach einiger Zeit kommen wir zum Stadttor "Porta de Sant Sebastià".
Es ist das westliche Stadttor. Neben dem Tor ist an der Fassade
der Stadtmauer eine Dekoration mit einer schönen Umrandung.
Dort ist unten ist der Name des Tores angegeben und darüber
steht hinter einem Glas eine Statue.
Oben ist ein weiterer Turm. Bei diesem Stadttor ist in der Altstadt
ein kleiner Platz. Von hier gehen wir in die Altstadt hinein.
Wir kommen an einen Platz, bei dem ein sehr interessant gestaltetes
Restaurant steht. Auch die
Fassade ist bemerkenswert gestaltet.
Wir schauen uns die drei Fenster oben an. Dort sind natürliche
Figuren zu sehen.
In das Restaurant gehen wir hinein. Auch der Raum innen ist sehr
schön gestaltet.
Das Bild oben an der Decke stellt wohl einen Tempel dar. Um das
Bild herum sind kleine runde Elemente zu sehen, die wohl Besonderheiten
darstellen.
Auch eine Statue schaut nach oben. An einer Wand ist ein Engel dargestellt.
Weiter hinten ist ein Raum in dem Reliefs die Wand verzieren. Diese Reliefs
sollen wohl Aktionen aus der römischen Zeit darstellen. Der
Ort wurde wohl schon seit 2000 v.Chr besiedelt. Hier waren dann
später die Römer und auch die Mauren.
Der Name Alcúdia kommt von dem arabischen „Al-Qudya“
und bedeutet der Hügel.
Wir verlassen jetzt das Restaurant und wollen zurück zur Stadtmauer
gehen.
Auf dem Weg dort hin kommen wir am Rathaus des Ortes, dem Casa Consistorial,
vorbei. Das Rathaus hat auch einen schön gestalteten Turm.
Die Fester haben auch schön Umrandungen.
Wir gehen um das Gebäude herum. Ein Fenster ist geöffnet
und wir können Innen Aktenordner erkennen. Neben dem Rathaus
ist eine künstliche Fassade. Auf dem Platz vor dem Gebäude
ist auch ein Restaurant.
Nach einiger Zeit haben wir die alte Stadtmauer wieder erreicht.
Wir sind hier im Westen am Ende des Stadtmauerabschnittes, an dem
wir entlang gegangen sind.
Wir gehen um das Ede Stadtmauer herum und begeben uns auf die Innenseite
der Mauer. Sehr schnell erreichen wir hier das Stadttor Sant Sebastià.
Der Teil eines alten Stadtmauerabschnittes an dem wir entlang gegangen
sind endet also hier.
Wir wollen oben auf der Stadtmauer zurück gehen. Um auf die
Stadtmauer hinauf zu steigen begeben wir uns wieder zu der Treppe
mit dem Geländer,
die uns beim Hinweg als Aufstiegsmöglichkeit sehr gefallen
hat.
Als wir die Treppe erreicht haben sind wir auf ihr hinauf gestiegen
und sind in einen Raum gekommen, der sich unten im Stadtmauerturm
befindet. In diesem Raum gibt es eine weitere Treppe, über
die man nach oben kommt. Wir gehen hinauf und sind dann auf dem Pfad oben auf der Stadtmauer
beim Turm.
Neben dem Ausgang, aus dem wir gekommen ist rechts eine weitere
Maueröffnung. In ihr ist eine Treppe, über die man nach
oben auf den Turm kommt.
Die Mauertürme stehen vor der Stadtmauer. Sie dienten dem Schutz
der Stadtmauer und der Stadttore. Von den Türmen wurde in der
Vergangenheit die Abwehr feindlicher Angriffe organisiert.
Von der Stadtmauer oben blicken wir ab und zu auf die Innenseite
zu den Geländen in der Altstadt und auf die Außenseite
der Stadtmauer.
Auf der Außenseite erblicken wir hohe Bäume. Es gibt
auch Grünflächen zu sehen.
Wir kommen an einem weiteren Stadtmauerturm vorbei. Bei ihm sind
die Zugänge zugemauert. Also kann man hier nicht mehr hinein
gehen.
Wir blicken jetzt wieder auf die Altstadt. Dort sehen wir bei einem
Gebäude einen großen Garten. Eines der Gebäude dort
hat auf einen Balkon wunderschön blühende Pflanzen. Wir sehen eine Gasse in der Altstadt. Auf ihr kommt man zur Mauer.
Dort könnte ein altes Stadttor sein.
Auf die Außenseite und sehen eine Straße, die an der
Stadtmauer entlang verläuft. Dort parken an der Seite der Stadtmauer
einige Fahrzeuge. Bewohner der Altstadt hier haben wohl dort ihre
Fahrzeuge abgestellt.
Etwas weiter ist der Ausgangsweg von der Altstadt, der durch den
Bereich der entfernten Stadtmauer kommt.
Da das Gelände in der Altstadt höher liegt als das Gelände
außerhalb der Altstadt hat der Weg eine abfallende Fläche.
Wir müssen nun über eine Brücke zur anderen Seite
der Stadtmauer gehen, da die alte Stadtmauer dort wohl abgerissen
wurde. Es wurde wohl für die Gasse in der Altstadt ein neuer
Ortsausgang geschaffen.
Vor der Stadtmauer erblicken unten ein tieferes Gelände. Es
könnte wohl ein alter Wassergraben sein, wie er früher
vor den Stadtmauern errichtet wurde. In ihm befindet sich jetzt
aber kein Wasser mehr.
Hier kommt der alte Stadtgraben direkt zur Umgehungsstraße.
In der Altstadt steht ein neueres Gebäude und weiter hinten
können wir einen alten Turm sehen.
Auf der Innenseite der Stadtmauer erblicken wir einen Weg mit schönen
Pflaster.
Auf ihm wir zuerst entlang gegangen.
Wir kommen an einer alten Abgangstreppe vorbei. Sie ist oben abgesperrt,
also kann man sie nicht benutzen.
Jetzt kommen wir wieder zu einer Brücke auf der man zur nächsten
Seite der Stadtmauer gehen kann. Auch hier wurde wohl die alte Stadtmauer
abgerissen.
Es sieht so aus, als ob man durch den Durchgang zum Stadtgraben
kommt.
Wir sind jetzt auf einem großem Podest oben bei der Stadtmauer.
In Richtung Westen blicken wir auf das Gelände vor der Stadtmauer.
Hier oben auf dem Podest sehen wir links ein Blumenbeet.
Wir drehen uns um und wollen von der anderen Seite hinunter schauen.
Auf dem Weg dort hin kommen wir an einem weiteren Beet vorbei. Es
liegt auf dem Podest in der Nähe der Stadtmauer. Von der Kante des Podestes erblicken wir dann unten eine Fläche,
die wie eine Freiluftbühne aussieht.
Das wollen wir uns ansehen und gehen auf einer Steintreppe von oben
hinunter.
Diese alte Steintreppe hat ein Geländer mit einem Handlauf
und an der Stadtmauer einen separaten
Wandhandlauf. Man kann also die Treppe sicher benutzen, indem man
zu beiden Handläufen greift. Wir verlassen die Altstadt durch
eine altes Stadttor. Dort ist die so genannte Freiluftbühne, die wir von oben gesehen
haben.
Auf der Straße gehen wir um das Gelände herum.
Wir gehen dann auf der Freifläche eine Treppe hinunter und
sehen, dass der Weg über den wir die Altstadt verlassen haben
eine Brücke ist.
Wir gehen durch die Brücke hindurch und kommen zum Bauwerk
des großen Podestes, auf dem wir gerade waren. Dann kommen
wir zu einer Fläche, die wohl mal ein Stadtgraben gewesen sein
könnte. Am Ende des Bauwerks, um das wir herum gegangen sind, sehen wir
die Stelle, wo die alte Stadtmauer entfernt wurde. Von dort oben
kommt man aber wohl nicht aus der Altstadt heraus, da das Gelände
steil abfällt.
Jetzt gehen wir zu unserem Bus werden zurück nach Paguera fahren.
Beim Verlassen von der Altstadt fahren wir an der Stadtmauer entlang
und kommen an dem Ausgang mit der entfernten Stadtmauer vorbei.
Das war der Besuch der alten Stadtmauer von Alcudia.
Mit einem Klick auf das YouTube-Bild unten könnt ihr das Video
"Auf Mallorca bei der alten Stadtmauer von Alcudia " ansehen!
Aufgenommen im April 2016, bitte Lautsprecher
einschalten!
Sollte das Video oben nicht starten, dann bitte das Symbol "KPE-VIDEO"
anklicken.