(bewegt die Maus auf die Bilder, wenn eine
Hand erscheint, klickt das Bild an und es erscheint ein größerres
Bild.)
Wir sind auf Mallorca im Südwesten und fahren mit einem Reisebus
von Andratx an der Westküste entlang in Richtung Norden über
Valldemossa nach Port de Sóller.
Die Straße liegt dicht an der Küste aber etwas höher
an den Hängen der Berge. Von der Straße können wir
immer die Küste im Westen sehen.
Hier bei Andratx gibt es an den Hängen kaum Bäume. Sie
wurden von einem Waldbrand im Jahr 2013 vernichtet.
Die Straße ist sehr schmal und hat viele enge Kurven. An einer
Stelle fahren wir durch zwei Tunnel,
die die Straße vor herunterfallenden Steinschlag von den steilen
Hängen schützen sollen. Es
sind interessante Buchten, die wir vom Bus aus erblicken.
Um die Küste in Ruhe zu betrachten hält der Bus bei Aussichtspunkten
an.
Von dem Ort, an dem wir jetzt sind blicken wir auf die Bucht Punta
de sa Lluenta.
Wir gehen hinauf zu einer Aussichtsplattform. Von dort oben können
wir die Bucht wunderschön betrachten.
Oben
steht auch ein altes Gebäude. Wir blicken in das Gebäude
hinein. Es wurde wohl saniert.
Am Hang erspähen wir interessante Pflanzen. Wir können
auch Palmen an der Böschung erkennen. Wir
gehen wieder hinunter zu unserem Bus und werden gleich weiterfahren.
Bei der Weiterfahrt erblicken wir einige Radfahrer, die ebenfalls
an der Küste entlang fahren.
Etwas weiter sehen wir einen großen Waldbestand an den Hängen
der Berge. So wie hier sah früher der Waldbestand auch auf
dem Gebiet bei Andratx vor dem Waldbrand aus. Wir
kommen dann an einem historischen Wachturm vorbei. Er stammt aus
der Zeit, als die Insel
vor Piraten geschützt wurde. Um 1561 kam es zum Beispiel zu
einem Angriff und einer Plünderung Sóllers durch Seeräuber.
Etwas später fahren wir dann landeinwärts nach
Valldemossa. Wir kommen an Feldern vorbei auf denen viele Olivenbäume
stehen.
In Valldemossa gehen wir vom Parkplatz zum ehemaligen Kartäuserkloster.
Auf dem Weg dort hin
erblicken wir an den Wänden einiger Gebäude bunte Kachelbilder,
auf denen Heilige verehrt werden. Bei den Klostergebäuden am
Platz "Placa de Cartoixa" steht die Kirche Sant Bertomeu. An
den Klostergebäuden gehen wir vorbei zum Klostergarten. Der
Garten ist wunderschön gestaltet.
In diesem Garten steht eine Statue von Frédéric Chopin.
Der polnische Komponist verbrachte den Winter 1838/39 dort mit der
französischen Schriftstellerin
George Sand. George Sand ist das Pseudonym der französische
Schriftstellerin Aurore Dupin. Sie schrieb später über
diesen Winter
mit Chopin das Buch "Ein Winter auf Mallorca", in welchem
sie die Landschaft sehr malerisch beschrieb. In dieser Zeit lebten
sie in einem ehemaligen Kartäuserkloster, der Kartause von
Valldemossa. Die beiden mussten sie bereits nach zwei Monaten ihren
Aufenthalt wieder abbrechen, weil Chopins Krankheit sich verschlechterte.
Wir verlassen Valldemossa wieder und fahren zur Küste. Dort
hält der Bus bei einem weiteren Aussichtspunkt, bei der Punta
de Foradada. Hier ist ein schön angeordnetes Restaurant.
Unten am Meer können wir eine Landzunge sehen.
Der Felsen auf der Landzunge hat eine große
Öffnung. Auf die Landzunge führt auch ein Weg hinauf.
Auf einer Aussichtsfläche stehen niedrige Baumstümpfen
die wohl als Sitzplätze dienen.
Weiter hinten steht ein älteres markantes Gebäude.
Wir fahren weiter und kommen wir durch den Ort Deià. Es ist
eine Kleinstadt, die hier dicht an der Küste liegt. Dann
fahrenwir etwas landeinwärts und kommen zum Ort Sóller.
Dort fahren wir durch den Ort hindurch, da wir ja zum Hafen von
Sóller, dem Port de Sóller, wollen.
Der Hafen liegt mehrere Kilometer von Ort Sóller entfernt.
An der Straße zum Hafen sehen wir neben der Straße Schienen.
Es sind die Schienen, auf denen eine Straßenbahn von Ort zum
Hafen fährt.
Der Bus fährt dann mehrere Kilometer durch einen langen Tunnel.
Bei einem Kreisverkehr sind wir oberhalb von Port de Sóller
und begeben uns hinunter zum Hafen.
Unten am Hafen kommt eine Straßenbahn an uns vorbei. Es folgt
eine zweite Bahn, die andere Wagen hat.
Der Hafen liegt in einer großen Bucht. Über eine kleine
Durchfahrt können die Schiffe zum Meer fahren. Auf der anderen
Seite der Hafenküste liegen viele Schiffe. Dort liegt auch
ein größeres Schiff.
Etwa 10 Minuten später fahren die Straßenbahnen wieder
zurück nach Sóller. So um 1912 wurde diese Straßenbahnstrecke
eröffnet. Sie ist verkehrsmäßig die Ergänzung
zur Eröffnung der Eisenbahnstrecke von Palma nach Sóller.
Diese Eisenbahnstrecke ist 27 km lang und verläuft durch 13
Tunnel.
Auf dieser Seite des Hafenbecken ist ein Strand, an dem einige Leute
sich sonnen und baden.
Wir gehen jetzt wieder zurück zum Bus. Auf dem Weg dort hin
kommen wir an einem Olivenbaum vorbei. Der Baum hat einen sehr dicken
Stamm und wird deshalb sehr alt sein.
Wir verlassen jetzt Port de Sóller. Danach fahren wir durch
Sóller und anschließend über die Mitte der Insel
mit der flachen Ebene und dann zu unserem Hotel an der Südküste.
Das war der Ausflug entlang der Westküste. Jetzt sind wir bei
unserem Hotel.
Mit einem Klick auf das YouTube-Bild unten könnt ihr das Video
"Auf Mallorca an der Westküste" ansehen!
Aufgenommen im April 2016, bitte Lautsprecher
einschalten!
Sollte das Video oben nicht starten, dann bitte das Symbol "KPE-VIDEO"
anklicken.