(bewegt die Maus auf die Bilder, wenn eine
Hand erscheint, klickt das Bild an und es erscheint ein größerres
Bild.) Zum
Abschluss unserer Rundreise durch Südengland rasten wir noch
einmal in London. Aus unserem Hotelzimmer sehen wir nachts ein erleuchtetes
Gebäude, über das ein Bogen gespannt ist. Am nächsten
Morgen haben wir es erkannt, es ist das Wembley Stadion. Wir haben
noch etwas Zeit und werden mal kurz zum Stadion schlendern. Auf
dem Weg dort hin kommen wir an einigen Reihenhäusern vorbei.
Sie sind alle etwas unterschiedlich gestaltet. Das sieht bezaubernd
aus.
Nun haben wir das Stadion erreicht. Eine breite Treppe führt
zu einer höheren Ebene hinauf. Über dem Stadion ist ein
großer, 133 Meter hoher, Bogen gespannt. Wir
schauen uns die Konstruktion mal genauer an. Dort, auf dem massiven
Fundament, beginnt die mächtige Stahlrohr-Konstruktion des
Bogens. Über
uns, auf der hohen äußeren Glasfront, sind an einigen
Stellen Sportler abgebildet. Auf der Ebene, auf der wir sind, befinden
sich auch Zugänge zum Stadion. Es hat eine Kapazität von
90.000 Sitzplätzen.
Auf dem Gehweg oben auf der Empore sind Streifen eingelassen, auf
denen viele Namen stehen. Dort ist ein Streifen vom Spiel England
gegen Kroatien. Gegen Bezahlung kann man hier seinen Namen eintragen
lassen. Es gibt viele solcher Streifen hier oben auf dem Weg.
Etwas weiter steht eine Statue. Sie stellt den Fußballspieler
Bobby Moore dar. Er übte mehr als zehn Jahre das Amt des Mannschafts-Kapitäns
bei seinem Heimatverein West Ham United aus und führte zudem
die englische Nationalmannschaft im Jahre 1966, als Kapitän,
zum Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft.
Er gilt als einer der angesehensten englischen Nationalmannschaftskapitäne
und als einer der weltweit besten Abwehrspieler seiner Zeit. Ihm
zu Ehren gibt es auch einen Bobby Moore Clubraum.
Gegenüber dem Stadion steht das London Wembley Hilton Hotel.
Daneben befindet sich die Wembley Arena, eine Multifunktionshalle.
Sie wurde 1934 für die British Empire Games errichtet. Die
Halle enthielt ursprünglich ein Schwimmbecken, aufgrund dessen
sie zunächst den Namen Wembley Empire Pool trug. Das Becken
wurde das letzte Mal für die Olympischen Spiele 1948 genutzt,
heute wird die Arena hauptsächlich für Konzerte und Sportveranstaltungen
verwendet. Daneben steht die Wembley Library, eine Bibliothek. Die
Bibliothek hat modernste Einrichtungen für die Information
von Erwachsenen und Kindern in vielen Sprachen.
Wir gehen jetzt eine Etage tiefer. Dort sind Bilder von den Olympischen
Spielen von 1948 ausgestellt. Im Wembley Stadion wurden immer schon
unterschiedliche Sportarten ausgetragen. Das Stadion ist jedoch
hauptsächlich auf Grund von
Fußballspielen bekannt. Das heutige Stadion wurde von 2003
bis 2007 nach dem Abriss des alten Wembley-Stadions, welches 1923
errichtet worden war, erbaut. Es ist nach einem Stadion in Barcelona
das zweitgrößte Fußballstadion Europas.
Mit dem Besuch vom Londons Stadtteil Wembley endet unser Rundreise
von London nach Cornwall und zurück durch das zauberhafte Südengland.
Mit einem Klick auf das YouTube-Bild unten könnt ihr das Video
"In London beim Wembley Stadion" ansehen!
Aufgenommen im September 2013, bitte Lautsprecher
einschalten!
Sollte das Video oben nicht starten, dann bitte das Symbol "KPE-VIDEO"
anklicken.