Winchester, auf dem Weg zum Round Table von
König Artus
(bewegt die Maus auf die Bilder, wenn eine
Hand erscheint, klickt das Bild an und es erscheint ein größerres
Bild.) Bei
der Statue von König Alfred dem Großen verlassen wir
unseren Bus. Alfred hatte sein Reich erfolgreich gegen die Wikinger
verteidigt. Er war der erste König der Westsachsen und ist
der einzige der englischen Monarchen, dem der Beinamen "der
Große" gewährt wurde. Zu seiner Zeit, so ab 827,
und bis zur Eroberung Englands durch die
Normannen war Winchester die Hauptstadt von England. Die Normannen
machten 1066 London zur Hauptstadt des Reiches.
Neben den schön gestalteten Abbey Gardens steht die Winchester
Guildhall. Es ist ein riesiges imposantes gotisches Gebäude
aus dem Jahre 1871.
Etwas weiter steht ein Fachwerkhaus, aus dessen Fassade eine Uhr
heraus ragt. In der Fassade gibt es vier Nischen, in denen Skulpturen
stehen. Es sind die Statuen von Bischöfen aus Winchester. Sie
wirkten so um 1500,1367,1070 und 963. Auf den Sockeln unter ihnen
stehen ihre Namen.
Ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt ist die Winchester Kathedrale.
Sie hat das zweitlängste Kirchenschiff aller gotischen Kathedralen
in Europa. Einen
Kirchturm können wir nicht erkennen. Die Kirche wurde um 1079
errichtet. Ihre Bauweise verbindet die Architekturstile vom 11.
bis zum 16. Jahrhundert. Durch die Bögen in der Strebepfeilen,
die das äußere Mauerwerk verstärken, gehen wir auf
einen Hof an der Längsseite der Kathedrale. Hier blicken wir
auf das 168 Meter lange Kirchenschiff.
Am City Museum vorbei begeben wir uns wieder zur High Street. Bevor
wir die High Street erreichen, stoßen wir durch Zufall vor
einem Tordurchgang auf eine kleine Kirche, die St Lawrence Church.
Sie ist wahrscheinlich normannischen Ursprungs und soll die Kapelle
im Palast von Wilhelm dem Eroberer gewesen
sein. Um 1069 wurde sie im Palast des Herrschers errichtet. Der
Palast existiert nicht mehr. Heute ist die Kirche fast vollständig
von benachbarten Gebäuden umgeben. Man muss schon sehr genau
hinsehen, um sie zu erkennen. Auf
der High Street kommen wir an einem Marktkreuz vorbei, dem "Butter
Cross". Der Name hat nichts mit Butter zu tun. Es bedeutet,
dass sich hier mal ein Markt befand. Zwölf Figuren zieren das
Denkmal.
Etwas später kommen wir an einem
Gebäude vorbei, an dem oben wieder eine große Uhr aus
der Fassade heraus ragt. Es ist die Town Clock. Das Gebäude
aus dem 16. Jahrhundert ist das alte Rathaus von Winchester.
Bei der Trafalgar Street steht eine Reiterstatue. Dieses "Pferd
mit Reiter" ist eine Bronze-Skulptur von Elisabeth Frink.
In Salisbury hatten wir bereits eine Statue von ihr gesehen, "the
Walking Madonna".
Am Ende der Straße, beim Westgate, einem von zwei erhaltenen
mittelalterlichen Stadttoren, biegen wir ab.
Jetzt haben wir das Gebäude, die Great Hall of Winchester Castle,
erreicht, in dem der Round Table von König Artus
ausgestellt ist. Die Große Halle von Winchester Castle wurde
im 12. Jahrhundert errichtet und irgendwann zwischen 1222 und 1235
weiter ausgebaut. Sie hat heute noch das damalige Aussehen. Auf
den farbigen Glasfenstern
sind viele Wappen dargestellt. Unter dem Wappen stehen die Namen
der zugehörigen Adeligen. Auf einem Fenster erkennen wir das
Wappen von Queen Elizabeth.
An der Stirnwand der Halle befindet sich der Runde Tisch von König
Artus, der wohl 1463 dort aufgehängt wurde. Es handelt sich
jedoch
nicht um einen Tisch aus Artus Zeiten, sondern er stammt aus dem
12. Jahrhundert. Am oberen Ende ist König Artus auf seinem
Thron dargestellt und rund um den Tisch befinden sich die Namen
der legendären Ritter der Tafelrunde. Hier ist auch auf einem
Relief Königin
Elizabeth abgebildet. Und daneben in der Ecke steht eine Statue
von Queen Victoria. Die
gegenüberliegende Wand zieren viele Namen mit Jahreszahlen.
Es sieht wie viele
Stammbäume aus. Ganz oben neben einer Krone steht der Name
EDWARDUS I. Damit könnte Edward I. gemeint sein, er war von
1272 bis 1307 König von England. Jetzt verlassen wir die Halle
wieder. Gegenüber
der Great Hall befinden sich die Überreste der alten Burg.
Durch einen Tunnel kommen wir unter dem darüber stehenden Gebäude
auf die andere Seite des Hauses. Dort stehen einige Monolithen.
Das war ein Besuch beim Round Table von König Artus.
Mit einem Klick auf das YouTube-Bild unten könnt ihr das Video
"Winchester, auf dem Weg zum Round Table von König Artus"
ansehen!
Aufgenommen im September 2013, bitte Lautsprecher
einschalten!
Sollte das Video oben nicht starten, dann bitte das Symbol "KPE-VIDEO"
anklicken.