8. August 2009
Ennis, der Verwaltungssitz des County Clare
(bewegt die Maus auf die Bilder, es könnten
noch weitere erscheinen)

Wir fahren jetzt nach Ennis, dem Verwaltungssitz des County Clare.
Schaut, wie eng die Straßen sind. Man hat das Gefühl, dass
der Bus fast die ganze Straßenbreite einnimmt. Da hinten, könnt
ihr es sehen, dort taucht der Turm der Kathedrale von St. Peter und
Paul in Ennis auf. Um 1840 wurde diese Kirche errichtet. Es war die
Zeit der Aufhebung der anti-katholischen Gesetze in Irland.
Vor der Kirche befinden sich zwei überdimensional große
Hände. Es sind die Hände der Versöhnung, der Toleranz,
des Friedens, der Kooperation und des Glaubens. Die vollständigen
Texte stehen auf Tafeln rund um den Sockel der Skulptur.
Hands of Healing
– remembering walk of reconciliation by Bishop Willie Walsh
for Jubilee 2000.
Hands of Welcome – acknowledging the presence of emigrants,
asylum seekers, refugees and fellow EU citizens in our community.
Hands of Peace – marking a new era of peace on the Island
of Ireland
Hands of Co-operation – celebrating Ennis Ireland’s
tidiest town in 2006
Hands of Faith – recognising the faithfulness of parents
and grandparents for handing on the Christian faith to the next
generation.
Doch wenden wir uns der Kathedrale zu. Wie bereits erwähnt, wurde
sie 1831 bis 1843 errichtet und im Laufe der Jahrhunderte diverse
Male erweitert und umgebaut. Laut
Inschrift auf einer Tafel wurde das Innere der Kirche 1973 umgestaltet.
Schauen wir es uns an. Ein heller und freundlicher Innenraum erwartet
uns. Doch schaut, dort hinten die Ecke, die weicht im Aussehen völlig
vom Rest der Kirche ab.
Es ist die ehemalige Taufkapelle und hier befindet sich auch das einzige
Fenster mit gegenständlicher Glasmalerei. Hört ihr es? Die
Glocken fangen an zu läuten, das muss ich aufnehmen, also verlassen
wir die Kirche. Wie spät es wohl ist? Könnt ihr es erkennen?
Die Turmuhr zeigt viertel vor elf Uhr an und wie wir auf der Tafel
vor der Kirche erkennen können, beginnt heute am Samstag der
nächste Gottesdienst um elf Uhr. Wir
verlassen die Kirche und schlendern die O'Connell Street hinunter.
Farbenprächtige Häuser und viele Geschäfte erblicken
wir hier. Es ist eine Einkaufsstraße und woher hat sie ihren
Namen? Von Daniel O'Connell, dem ersten Katholik, der in das Britische
Unterhaus gewählt wurde. Er war es, der aktiv dafür kämpfte,
dass
die Gesetze, die Katholiken wegen der Ausübung ihrer Religion
bestraften, aufgehoben werden. Das war um 1830, die Zeit in der mit
dem Bau der Kathedrale von St. Peter und Paul begonnen wurde. Die
Tafeln an dieser Hauswand erinnern uns daran, dass sich vor dieser
Zeit die Katholiken sich heimlich in kleinen Kapellen zum Gottesdienst
treffen mussten.
Wir schlendern weiter. Gelegentlich sollte man den Blick auch mal
nach unten richten, dann erblickt man im Pflaster beschriftete Steine.
Was steht auf ihnen? Der Straßenname! So war das Damals. Die
Straßennamen waren in das Pflaster eingelassen. Heute findet
man sie auch an den Hauswänden.
Wann und wie wurde Ennis eigentlich gegründet? Um das Jahr 1240
war es, als Donnchadh O'Brien, König von Thomond, auf der Insel,
die der Fluss Fergus hier bildete, eine Kirche erbauen ließ.
Wir stehen hier am Fluss Fergus an der Club Bridge.
Schaut die wunderschönen Blumenampeln an der Brücke. Und
dort im Hintergrund die Harmony Bridge, eine neue Fußgängerbrücke.
Sie wurde erst am 20.August 2009 für die Öffentlichkeit
freigegeben. Hinter uns steht die Ruine der Kirche, die damals von
den Franziskanern zu einem Kloster, der Ennis Friary, mit einer Klosterschule
erweitert wurde. Um das Kloster herum entwickelte sich während
des Mittelalters allmählich eine recht bedeutende Ansiedlung,
die 1565 aufgrund seiner zentralen Lage zur Hauptstadt der neu gegründeten
Grafschaft Clare erhoben wurde. Während der Kirchenkonflikte
des 16. Jahrhunderts wurden das Kloster und die Schule aufgelöst.
Das Hauptschiff der Klosterkirche wurde für einige Zeit als Pfarrkirche
der anglikanischen Kirche von Irland genutzt, der Rest der Anlage
verfiel im laufe der Jahre. Heute ist das  Gelände
mit den Ruinen des ehemaligen Klosters ein Freilichtmuseum.
Das war ein kurzer Spaziergang durch Ennis. Wir müssen zurück
zu unserem Bus. Dort bei der keltischen Eichenholzskulptur „Celtic
Rest“ nahe dem Clare Museum, da steht er. Unser nächstes
Ziel ist Limerick, die Stadt, nach der die bekannten Reime benannt
sind, die Limericks.
|