Plymouth, wir schlendern durch die Altstadt,
durch Barbican
(bewegt die Maus auf die Bilder, wenn eine
Hand erscheint, klickt das Bild an und es erscheint ein größerres
Bild.)
Von Plymouth aus haben wir die Orte in Cornwall besucht. Jetzt fahren
wir zurück nach Plymouth. Wir müssen über den Fluss
Tamar, um nach Plymouth zu kommen. Neben der Straßenbrücke
steht
eine Brücke, auf deren Eingangsportalen "I.K.Brunel Engineer
1859" steht. Es ist die "Royal Albert Bridge", eine
Eisenbahnbrücke. Der Bau der Brücke begann 1848. Im Mai
1859 eröffnete Prinz Albert die fertige Brücke. Sie wurde
von Isambard Kingdom Brunel entworfen. Er starb noch im Jahr der
Eröffnung und deshalb wurde sein Name zur Erinnerung an beiden
Enden der Brücke
an den Portalen angebracht. Zwei 139 Meter lange Elemente mit gebogenen
röhrenförmigen Hauptträger überspannen den Fluss.
Die Konstruktion der Strombrücke sieht beeindruckend aus. Über
die Brücke fahren die Züge der Cornish Main Line. Sie
verbinden Plymouth mit Penzance. Um von London nach Penzance zu
kommen musste Rebecca, die Romanfigur aus dem Pilcher-Roman, "Stürmische
Begegnung", in Plymouth umsteigen, da die Spurweiten der Züge
der beiden Eisenbahngesellschaften unterschiedlich waren. Wir
sind jetzt in Plymouth, im Altstadtviertel Barbican, angekommen.
Beim S W Coast Path verlassen wir den Bus. Der Cooast Path ist ein
Verbindungsweg zur anderen Seite des Hafenbeckens. Dort steht auf
einer hohen Säule
eine Fischskulptur. Es ist der Barbican Prawn. Die Skulptur soll
eine Riesengarnele darstellen. Dahinter, auf der anderen Seite des
Hafenbeckens, steht das Meeres-Aquarium. Es wurde im Mai 1998 eröffnet. Der
Weg, auf dem wir stehen, ist ein Pier, der den Sutten Harbour vom
Meer trennt. Schiffe gelangen in diesen Hafen nur durch eine Schleusenanlage.
Dadurch ist sichergestellt, dass sich Ebbe und Flut auf den Wasserstand
im Hafenbecken nicht auswirken. An der Brüstung des Piers befinden
sich einige Gedenktafeln,
die auf vergangene Ereignisse hinweisen.
Unter der kleine Säule steht, dass her Majesty Queen Elizabeth
und his Royal Highness the Duke of Edinburgh 1962 hier waren. An
der Ufermauer befinden sich noch weitere Gedenktafeln.
Hier war es auch, wo die Pilgerväter, von denen
viele aus Mittelengland stammten, 1620 mit dem Segelschiff Mayflower
nach Amerika aufbrachen.
Auf einer langen Tafel an einem Gebäude gegenüber dem
Pier sind die Namen der Ausreisenden aufgelistet. 102 Passagiere
sollen auf der Mayflower nach America ausgewandert sein.
Jetzt gehen wir durch die Altstadt, den Stadtteil Barbican. Wir
gehen durch die New Street. Sie ist eine der ältesten Straßen
hier
in dieser Gegend und hieß früher Rag Street. Wir sind
jetzt bei der Plymouth Gin Distillery. Hier wird seit 1793 Plymouth
Gin produziert. Er wird in die ganzen Welt exportiert. In den 1930er
Jahren war es der am weitesten verbreitete Gin.
Jetzt sind wir auf einem Platz beim alten Hafen. Hier stehen viele
interessante Häuser. Das Haus dort, das Custom House, war früher
ein Zollhaus. Das Gebäude wurde um 1820 errichtet. Es hat eine
Fassade aus Granit. Der Hafen in der Nähe des Gebäudes,
der "Sutten Harbour", war damals der Haupthandelshafen.
Heute
ist es ein Sportboothafen.
Wir gehen jetzt wieder zurück zum Coast Path, dem Pier, bei
dem wir vorhin waren. In den Straßen und Gassen, durch die
wir jetzt gehen, stehen wieder viele Gebäude mit interessanten
Fassaden. Dort hängt an der Hauswand ein Schild
auf dem steht "on this spot in 1765 nothing happenend ".
Was ist hier nicht passiert? Wir wissen es nicht. Es waren ja damals
in England ereignisreiche Zeiten.
Zwischen den Häusern führt eine schmale Treppe hinauf
zum Barbican Theater. Jetzt sind wir beim Pier angekommen. Auf der
anderen Seite der Bucht steht auf einer Halbinsel ein runder Turm.
Mount Batten heißt die Halbinsel. Das
Hotel am Fuße des Hügels bestätigt den Namen. Darüber,
oben auf dem Hügel, steht der Turm, der Mount Batten Tower.
Es ist eine 30-Fuß hohe Artilleriefestung.
Im Hafenmündungsbereich fahren gerade zwei Fischerboote vorbei.
Eins verlässt den Hafen und das andere kommt vom Meer herein.
Gegenüber der Mount Batten Halbinsel steht auf der Seite, auf
der wir uns befinden, eine große
Festung, die Royal Citadel. Die Zitadelle steht auf einer bis zu
25 m hohen Kalksteinklippe. Von dort konnte, zusammen mit dem Mount
Batten Tower, die Einfahrt in den Sutton Hafen und in das Cattewater,
die Bucht bei der Mount Batten-Halbinsel, beherrscht werden. Die
erste Burg wurde hier vermutlich im 14. Jahrhundert errichtet. In
den folgenden Jahrhunderten wurde die Festung mehrmals
verstärkt. Seit 1910 dient die Zitadelle als Ausbildungsstätte
für Artillerieeinheiten und ist heute noch Standort einer Einheit
der Royal Artillery.
Gegenüber, bei der Halbinsel Mount Batten ragt ein langer Damm
ins Meer. Es ist der Mount Batten Breakwater. Er soll als Wellenbrecher
die Häfen Cattewater und Sutton Harbour vor starken Wellengang
schützen.
Auf dem Rückweg zum Hotel kommen wir am Hoe Park vorbei. Dort
steht ein Riesenrad. Es ist 60 Meter hoch. Daneben stehen einige
Denkmäler.
Das war ein kurzer Besuch im Altstadtviertel Barbican in Plymouth.
Mit einem Klick auf das YouTube-Bild unten könnt ihr das Video
"Plymouth, wir schlendern durch die Altstadt, durch Barbican"
ansehen!
Aufgenommen im September 2013, bitte Lautsprecher
einschalten!
Sollte das Video oben nicht starten, dann bitte das Symbol "KPE-VIDEO"
anklicken.