Im Tal des zerklüfteten Küstenabschnittes
beim Tintagel Castle
(bewegt die Maus auf die Bilder, wenn eine
Hand erscheint, klickt das Bild an und es erscheint ein größerres
Bild.) Wir
fahren nach Tintagel. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts hieß
der Ort Trevena. Wir halten gegenüber dem alten Postamt. Es
stammt aus dem14. Jahrhundert und ist eines der wenigen Gebäude
im Ort, das aus früheren Zeiten noch erhalten blieb. Der National
Trust hat das Gebäude restaurieren lassen und einen der Räume
entsprechend seiner ehemaligen Bestimmung wieder als viktorianische
Dorfpost eingerichtet.
Das Gebäude hat ein Schieferdach. Auch die Steinmauer vor dem
Gebäude mit ihren Platensteinen stammt wohl aus der Zeit, der
Errichtung des Gebäudes. Der
Ort und auch der Bezirk erhielt wohl ihren Namen von der am Meer
liegenden Burgruine Tintagel Castle. Wir gehen jetzt in das Tal,
an dem oben auf den Hügeln die Burg liegt. Die Burg wurde um
1230 errichtet. Der
Artussage nach soll hier König Artus gezeugt worden sein. In
den Tagen von König Uther gehörte die Burg Tintagel dem
Herzog von Cornwall. Er versteckte hier seine Frau Ygraine, in die
sich Uther bei seiner Krönung verliebt haben soll. Um sich
unbemerkt Ygraine nähern zu können, verlieh der Magier
Merlin dem König Uther das Aussehen des Herzogs. So gelangte
er unbehelligt in die Burg Tintagel und
verbrachte in der Gestalt des Herzogs die Nacht bei Ygraine. In
dieser Nacht soll er seinen Sohn Artus gezeugt haben. Uther nahm
nach dem Tod des Herzogs von Cornwall Ygrain zur Frau.
Nach der Geburt seines Sohnes Artus übergab er diesen dem Magier
Merlin, der ihn an einen sicheren Ort brachte und für dessen
Erziehung sorgte. Später forderte Merlin König Uther auf,
seinen Sohn Artus vor allen Edlen als seinen Nachfolger anzuerkennen.
Nach dem Tod Uthers waren sich die Edlen von Britannien jedoch uneinig
und verlangten ein Zeichen für Artus' Königswürde.
Da ließ Merlin das Schwert Excalibur schmieden und versenkte
es durch Zauberkraft in einem Steinblock. Er verkündete, dass
nur der rechtmäßige Herrscher Britanniens es ziehen könne.
Artus zog das Schwert aus dem Stein. Die Edlen sträubten sich
so lange weiter, bis Merlin den Adligen Kund tat, dass Artus der
Sohn des Uther war und somit der rechtmäßige Thronerbe.
Daraufhin erhoben sie Artus zum Hohen König und Merlin wurde
sein Ratgeber. Artus war
der König, der die sagenumwobene Festung Camelot errichtete
und die legendäre Tafelrunde gründete. So soll es gewesen
sein.
Die mittelalterliche Burganlage hatte aus strategischer Sicht zu
jener Zeit wenig Bedeutung, da sie abseits von Handelswegen und
Schifffahrtsverbindungen lag. Aufgrund der Lage und der Bauweise
mit extrem schmalen Mauern war sie wohl eher ein repräsentatives
Bauwerk. Im 15. Jahrhundert wurde die Burg schon wieder aufgegeben.
Heute ist es nur noch eine Ruine.
Wir gehen nicht zur Burg hinauf, sondern hinunter zum
Meer. Dort am Fuß der Steilküste erblicken wir eine Höhle.
Sie scheint recht groß zu sein. Die Größe der Menschen,
die dort hineingehen, lässt das vermuten. Wir sind in einer
Bucht. Auf beiden Seiten ragen die Felsen steil in die Höhe.
Gegenüber der Felswand mit der Höhle begebe ich mich auf
einem recht unebenen Weg
ein Stückchen hinunter. Auch dort hat die Meeresbrandung Nischen
in der Felswand erzeugt.
Das war ein Besuch in der Bucht von Tintagel. Wir gehen jetzt wieder
zurück zum alten Postamt, wo unser Bus auf uns wartet.
ein Besuch in Clovelly.
Mit einem Klick auf das YouTube-Bild unten könnt ihr das Video
"Cornwall, die Küste bei Tinagel Castle" ansehen!
Aufgenommen im September 2013, bitte Lautsprecher
einschalten!
Sollte das Video oben nicht starten, dann bitte das Symbol "KPE-VIDEO"
anklicken.