Tagsüber haben wir das Gebiet des Burren
kennen gelernt. Und abends, was unternehmen wir da?

Wir besuchen Pubs. Heute fahren wir nach Doolin an der Atlantikküste.
Wir wollen die Singing Pubs in jenem Ort kennen lernen. Der Pub
, in den wir einkehren, ist gut besucht. Wir kämpfen uns zur
Bar durch und holen uns zwei frisch gezapfte Biere. Natürlich
GUINNESS, das trinkt man hier. Einer meiner österreichischer
Kollege sagte zu diesem Bier immer „Altöl mit Schaum“.
Es hat uns trotzdem gemundet. Guinness ist das dunkle, obergärige
Bier, das die stets durstigen Iren zu ihrem Nationalgetränk
erkoren haben. Die Geschichte des "Weins des Lebens",
wie James Joyce in seinem Roman „Ulysses“ das teerfarbene
Getränk nennt, geht bis ins Jahr 1759 zurück.

Das
Bier in der Hand suchen wir jetzt eine Sitzgelegenheit. Dort hinten
an dem Tisch sind noch zwei Stühle frei. Wir setzen dort hin
und kommen mit unseren Tischnachbarn ins Gespräch. Er ist ein
Australier, der hier zu Besuch ist. Und was für ein Glück
für uns, er spricht etwas Deutsch. Mit einem Gemisch aus deutsch
und englisch können wir uns so prima unterhalten. Aber was
verschlägt einen Australier in den Westen von Irland. Das hat
er uns nicht verraten. Uns wurde jedoch berichtet, dass die irische
Regierung alles tut, um die Nachfahren der Auswanderer zurück
nach Irland zu holen. Vielleicht gehört unser Gesprächspartner
ja auch zu diesem Kreis.
In der anderen Ecke des Raumes spielt eine Band irische Volkslieder.
Es klingt für uns sehr vertraut. Die Musiker können wir
jedoch nicht erkennen.
Die Ecke, in der sie sitzen ist zu dunkel. Im nächsten Pub,
keine hundert Meter entfernt, ist es anders. Hier können wir
sie sehen, die Musiker. Diese haben wir schon einmal gesehen und
zwar gestern auf dem traditionellen Irischen Abend in der Matchmaker
Bar in Lisdoonvarna. Und dort sitzt er auch, der Künstler,
der die Irische Trommel so fantastisch gespielt hat. Was ist eine
Irische Trommel? Es ist ein Instrument, das überwiegend bei
Veranstaltungen der Irischen Folklore eingesetzt wird. Sie besteht
aus einem Holzrahmen, der mit einem Fell bespannt ist. Meistens
wird dazu Ziegenfell verwendet. Zur Verstärkung wird häufig
noch ein Kreuz eingebaut.

Die
Trommel wird in der Regel im Sitzen gespielt und steht dabei auf
den Knien des Trommelspielers. Je schneller der Spieler die Trommel
spielt, umso komplizierter wird die Spieltechnik. Schaut mit welcher
Kunstfertigkeit sie hier gespielt wird.
Es war wieder ein kurzweiliger Abend und spät nachts hat unser
Bus uns nach Lisdoonvarna gebracht. Bequemer kann man es wirklich
nicht haben.
Mit einem Klick auf das YouTube-Bild unten kann das Video über
unseren Pub-Besuch angesehen werden.