Rom im Mai 2007 - eine Studienreise -
4. Mai 2007 Auf dem Lateran
Der Lateran bezeichnet einen Bereich in Rom, der seit
der Zeit Konstantins I. bis ins Jahr 1309 der offizielle Sitz der Päpste
war. Zum Lateran gehören
- die antike Patriarchalbasilika, die so genannte Lateranbasilika, - das dazugehörige antike Baptisterium, die Taufkirche, - die Reste des mittelalterlichen Papstpalastes - mit der Scala Santa, der heiligen Treppe, - dem Leonischen Triclinium, dem Rest des päpstlichen Speisesaals - sowie der Lateranpalast aus dem 16. Jahrhundert. ![]() Wie war das damals in Rom, als das Christentum so langsam die römischen Götter verdrängten? Hier auf dem Lateran wollen wir es betrachten. Es begann damit, dass Konstantin im Jahre 312 nach Christus auf einem Hügel über der Milvischen Brücke stand und sah, das die Entscheidungsschlacht gegen seinen Rivalen und Mitregenten Maxentius beim Kampf um Rom unausweichlich geworden war. Er blickte zur Sonne und bemerkte ein brennendes Kreuz mit der griechischen Inschrift, die da lautete, in diesem Zeichen wirst du siegen. Er ließ die gekreuzten Zeichen Chi und Rho, das Symbol für Jesus Christus auf die Schilde und Standarten mahlen und siegte. ![]() Daraufhin förderte er das Christentum und ließ auf dem Lateran eine christliche Monumentalbasilika und ein Baptisterium errichten. Hier stehen wir nun im Baptisterium, der Taufkirche. Dieses achteckige Gebäude ist wohl die älteste Taufkirche der Christenheit. Aber warum ist das Gebäude Achteckig? Die Zahl acht ist nach der jüdischen Tabana etwas Besonderes. Die Acht ist Sieben plus Eins. Die Woche ist herum, der achte Tag ist der neue Tag, beziehungsweise nach der Taufe ist man dann auch ein neuer Mensch. Und warum ein so großes Taufbecken? Es wird vermutet, dass hier in der Regel Erwachsene getauft wurden. Sie mussten im gefüllten Becken stehen und wurden bei der Taufe mit Wasser übergossen. ![]() Aber warum ein so großes Gebäude? Die römischen Herrscher liebten es, mächtige Gebäude zu errichten. Oder benötigte man ein so großes Gebäude um den Ansturm gewachsen zu sein, da nur an bestimmten Tagen im Kirchenjahr Taufen stattfanden? Wie dem auch sei, in der Taufkirche können wir große Wandgemälde von den Schlachten des Konstantin betrachten. Durch die vielen Kriege, di er gewann, hat er sich als Günstling des neuen Gottes gesehen. Er brauchte er nicht noch extra getauft zu werden. 324 nach Christus verlegte Konstantin den Kaisersitz in den Osten des Reiches, nach Nova Roma ("Neu-Rom"), das nach seinem Tode ihm zu Ehren allgemein Konstantinopel ("Stadt des Konstantin") genannt wurde. ![]() Jetzt sind wir in der drittgrößten Kirche Roms. Es ist eine der drei Großkirchen, die Konstantin errichten ließ. Die anderen beiden sind die Petersbasilika und Sankt Paul vor den Maueren. Diese befanden sich außerhalb der Stadt. Nur die Lateranbasilika lag innerhalb der Stadtmauern. Sie ist die ranghöchste Patriarchalbasilika und trägt den Ehrentitel "Omnium urbis et orbis ecclesiarum mater et caput" das heißt: Mutter und Haupt aller Kirchen der Stadt Rom und des Erdkreises". Vor dem Bau der Kathedrale war hier das Quartier der Elitetruppen des Kaisers Maxentius. Konstantin ließ die Kasernen schleifen und an dieser Stelle diese Basilika errichten. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrmals umgebaut. ![]() Noch bis ins 19. Jahrhundert wurden hier auf dem Lateran die Päpste gekrönt. Dies ist auch der Ort, an dem im Jahre 1929 die Lateranverträge abgeschlossen wurden. Damit erhielt der Vatikan nach der Auflösung des Kirchenstaates im Jahre 1870 wieder eine politische und territoriale Souveränität. Der angrenzende Lateranpalast, der Palast in dem die Päpste bis ![]() In diesem Gebäudekomplex befindet sich auch die heilige Treppe. Sie soll aus dem Palast des Pontius Pilatus stammen. ![]()
|