An der sächsischen Weinstrasse
28. April 2005 Meißen, die Stadt
![]() ![]() ![]() 1709 wurde hier das Porzellan erfunden. Es war reiner Zufall. Der Alchemist Johann Friedrich Böttger behauptete, dass er aus wertlosen Materialien Gold herstellen könne. Als das dem sächsischen Kurfürsten August dem Starken in Dresden zugetragen wurde, ließ er Böttger in der Jungfernbastei in Dresden einsperren, um ihn Gold herstellen zu lassen. Nach einigen Jahren wurde Johann Friedrich Böttger von Ehrenfried Walther von Tschirnhaus überzeugt, sich an dessen Experimenten zur Herstellung von Porzellan zu beteiligen. Diese Zusammenarbeit führte zu einer Verbesserung der Fertigungsprozedur und letztendlich zur Erfindung des Meißener Porzellans. Wie sich herausstellte, war das Porzellan fast so wertvoll wie Gold. Damit kein anderer das Geheimnis der Porzellanherstellung erfuhr, richtete August der Starke 1710 seine Porzellan-Werkstätten auf der Albrechtsburg ein. Die spätgotische Schlossanlage, das erste Schloss der deutschen Baugeschichte, wurde kaum zu Wohnzwecken genutzt, denn August der Starke ließ 1710 hier die erste europäische Porzellanmanufaktur einrichten. Sie war bis 1863 in sämtlichen Räumen des Schlosses untergebracht. In den Jahren 1863 bis 1865 erfolgte die Verlegung in die neu errichtete Produktionsstätte nach Meißen-Triebischtal. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt auch das spätgotische Rathaus. ![]() Im Turm der Frauenkirche wurde im Jahr 1929 anlässlich der 1000-Jahrfeier von Meißen das erste spielbare Porzellanglockenspiel der Welt aufgehängt, wo es noch heute zu bewundern ist. ![]() 6.30 Uhr - "Wachet auf, ruft und die Stimme" 8.30 Uhr - "Großer Gott, wir loben Dich" 11.30 Uhr - "Die Himmel rühmen des ewigen Ehr" 14.30 Uhr - "Wir treten zum Beten" 17.30 Uhr - "Eine feste Burg ist unser Gott" 20.30 Uhr - "Lobet den Herrn" Die sechs Stücke werden über die Stiftwalze eines Spieltisches abgespielt. Bei einem Rundgang durch Meißen erlebten wir auch die historische Kulisse der Stadt, in der noch der Hauch der Vergangenheit zu spüren ist. Wenn ihr auf die oberen Bilder klickt, könnt ihr in Dia-Shows Eindrücke von Meißen sammeln. Mit Klick auf den play-Knopf im Bild unten läuft ein Video über Meißen ab.
|