Jetzt haben wir Stockholm erreicht. In einer zweieinhalbstündigen
Stadtrundfahrt werden wir Teile dieser Stadt kennen lernen. Zunächst
stoppt unser Bus an der Straße Norr Mälarstrand, direkt
am Riddarfjärden. Dort erblicken wir einen historischen Dampfer,
der den See entlang fährt. Sieht er nicht schmuck aus?
Vor uns erhebt sich das Rathaus von Stockholm, das „Stadshuset“.
Es liegt an der südöstlichen Spitze der Insel Kungsholmen.
Den 106 Meter hohen Eckturm an der Südostecke des Gebäudes
ziert auf der Spitze das schwedische Reichswappen, die
drei Kronen. Das Gebäude wurde 1911 bis 1923 errichtet. Hinter
der prächtigen Fassade verbergen sich Büros und Besprechungszimmer
für Politiker und Beamte, aber auch prunkvolle Festsäle.
Jedes Jahr ist dieses Gebäude der Schauplatz der Feierlichkeiten
zur Nobelpreisverleihung. Nach dem Bankett in der „Blaue Halle“,
den „Blå Hallen“, versammeln sich Preisträger,
die Mitglieder der Königsfamilie und die Gäste im „Goldenen
Saal“, dem „Gyllene Salen“, zum Tanz.
Das Rathaus ist ein rechteckiger Gebäudekomplex mit einem großen
Innenhof. Wir schauen uns im Innenhof etwas um. Die Backstein-Fassaden
enthalten viele interessante Objekte, wie große Figuren, stark
verzierte Treppenaufgänge, geschmückte Balkone und vieles
mehr. Manche Elemente scheinen einen mediterranen Ursprung zu haben.
Es mag sein, dass der Marcusplatz in Venedig mit seinem Campanile
die Architekten damals inspiriert hat.
Wir verlassen den Innenhof wieder und erblicken auf der Wiese vor
dem Rathaus ein Brautpaar. Hier im Rathaus ist das Standesamt. Zur
Trauung kommen die Hochzeitspaare mit einem der historische Schiffe
oder mit einem historischen Bus. Der Bus hat seine Lenksäule
auf der rechten Seite. Bis 1967 herrschte in Schweden Linksverkehr,
während die Nachbarländer Norwegen, Finnland aber auch
Dänemark immer Rechtsverkehr hatten. 1955 wurde angeregt, auch
in Schweden den Rechtsverkehr einzuführen, aber erst 1963 fand
sich in der öffentlichen Meinung eine Mehrheit für diese
Umstellung. Am Sonntag, dem 3. September 1967 war es dann soweit,
Schweden stellte um 5 Uhr morgens von Links- auf Rechtsverkehr um.
Hören wir, wie unsere Stadtführerin diesen Tag erlebte:
"Da standen wir 5 Uhr morgens, alle die raus durften und
ein Radio haben. Da standen wir auf der linken Seite und da kam
eine Radiomeldung zehn Minuten später. Jetzt dürft ihr
schräg über die Straße auf die rechte Seite und
dann nach 20 Minuten sagte sie: Einfach so, so wird das gemacht.
Und 50.000 Leute in ganz Schweden haben dann die alten Schilder
zugedeckt und die neuen abgedeckt. Das einigste, was nicht funktionierte,
waren die Straßenbahnen. Wir hatten viele davon. Die konnte
man nicht drehen und wenden. Also sind alle Straßenbahnen
weggenommen worden."
So war das damals. Wir haben inzwischen unseren Bus wieder bestiegen
und sind um das Rathaus herum gefahren. An der Kanalseite am Fuße
des Turms liegt eine Figur, die den Gründer Stockholms, den
Regenten „Birger Jarl“ darstellen soll. Er liegt hier
aber nur symbolisch. Birger ließ um 1250 die Einfahrt in den
Mälarsee befestigen. Unter seiner Herrschaft entwickelte sich
Stockholm zur Handelsstadt. Er förderte den Ostseehandel durch
Verträge, in denen den Städten Lübeck (1250) und
Hamburg (1261) Zollfreiheit gewährt wurde. Wir
fahren ein Stück am Fjord entlang und erblicken drüben
auf der Insel Helgeandsholmen den Plenarsaal des schwedischen Parlaments.
Es ist das Gebäude mit der halbrunden Fassade.
Jetzt biegen wir links ab in den Stadtteil Norrmalm und fahren an
einer Fußgängerzone vorbei zum Konzerthaus, dem „Konserthuset“.
Es
ist das Gebäude mit der blass-blauen Fassade. In diesem Gebäude
erfolgt seit 1926 die Preisverleihung. Davor, und zwar seit 1901,
fanden die Festlichkeiten im Spiegelsaal des Stockholmer Grand Hotels
statt. Das anschließende Festbankett wird seit 1930 im Stadshuset
abgehalten. Am
Konserthuset biegen wir rechts ab und erreichen nach wenigen hundert
Metern den Kreisverkehr am Stockholmer Kulturhuset. Es ist ein 1974
eröffneter moderner Glaspalast mit Stadttheater, Ausstellungsräumen
und vielem mehr.
Am Königsgarten vorbei, dem „Kungsträdgarden“,
einem der ältesten Parkanlagen im Zentrum dieses Stadtteils,
kommen wir wieder zum Wasser. Schräg gegenüber erblicken
wir einen Vergnügungspark. Es ist Gröna Lund auf der Insel
Djurgården, der ehemaligen königlichen Jagdinsel.
Über die Tiergartenbrücke, die Djurgårdsbron, gelangen
wir auf diese Insel. Es ist die grünste Insel Stockholms und
heute ein Erholungsgebiet. Hier finden wir das Wasa-Museum, in dem
das geborgene und fast vollständig erhaltene Flaggschiff von
1628 ausgestellt ist, den Vergnügungspark Gröna Lund,
das Freilichtmuseum Skansen, große Grünanlagen, und vieles
mehr. In Scansen befinden sich unter anderem ein Aquarium und ein
Mini-Urwald. Wir
verlassen jetzt die Insel und fahren im Stadtteil Östermalm
an der Oscarkirche vorbei zur Altstadt, der Gamla Stan. Der Name
Oscar für eine Kirche mutet uns etwas merkwürdig an. Sie
wurde nicht nach einem Heiligen benannt, sondern nach König
Oscar II. von Schweden. Er legte 1897 den Grundstein für diese
Kirche.
Auf Riddarholmen legen wir einen Stopp an einer Seeterrasse ein.
Von hier hat man einen wunderschönen Blick auf die Gestade
der Stadt. Auch das Rathaus ist hier in seiner vollen Schönheit
zu sehen. Und hier steht das Denkmal von Evert Taube, dem Mann,
den ich auf dem Startbild dargestellt habe. Er war ein schwedischer
Dichter, Komponist, Sänger und Maler. Im Laufe seines Lebens
erreichte er eine ungeheure Popularität. Seine Auftritte im
Stockholmer Vergnügungspark Gröna Lund, wo er seine eigenen
Lieder zur Laute sang oder rezitierte, waren legendär.
Nun begeben wir uns durch die engen Gassen der Altstadt zum Schloss.
Auf dem Weg dorthin kommen wir an einem Kellerkaffee vorbei, dass
früher ein Verlies gewesen sein soll. Ob
die Seelen der damaligen Gefangenen noch in den Gewölben spuken?
Und dort zwischen den engen Häuserzeilen erblicken wir den
Kirchturm der „Deutschen Kirche“. Das Gebäude entstand
in der Zeit der größten Ausbreitung der Hanse als Gildenhaus.
Der Umbau zur Kirche erfolgte im 16. Jahrhundert. Die 1571 gegründete
deutsche Gemeinde gehört der Schwedischen Kirche an. Die Gottesdienste
werden daher zwar von deutschen Geistlichen auf Deutsch und mit
deutschen Gesangbüchern, aber nach der schwedischen Gottesdienstordnung
gehalten.
Und hier, die St. Nikolai Kirche nahe dem Königlichen Schlosses,
ist die älteste Kirche Stockholms. In ihr wurden einige Mitglieder
des Königshauses getraut.
Jetzt haben wir das Schloss erreicht. Den 22 Meter hohen Obelisken
am Südeingang des Schlosses ließ von König Gustav
III. als Dankbarkeit gegenüber Bürgern von Stockholm erstellen,
die die Stadt die während des russischen Krieg von 1788-1790
bewachten.
Rechtzeitig zu Begin eines Wachwechsels fanden wir uns vor dem Schloss
ein. Es ist immer wieder ein Schauspiel, das viele Besucher anzieht.
Ein kleiner Trupp Soldaten mit seinen Pickelhauben, eine Militärkapelle
und vier Kanonen waren die Protagonisten. Schauen wir es uns an.
Nach einer knappen halben Stunde war alles vorbei. Der eigentlich
große Wachwechsel findet jedoch mittags statt. Auf
dem Rückweg zum Bus passieren wir den ältesten Platz der
Altstadt, den Platz Stortorget. Hier wurden 1520 auf Befehl des
dänischen Königs 80 Adelige hingerichtet. Die Stockholme
Bürgerschaft hatte sich gegen die dänische Vorherrschaft
gewehrt und diesen Kampf 1520 verloren. Der Däne rächte
sich daraufhin bitterlich. Drei Jahre später wurde er verjagt.
Am 6. Juni 1523, dem heutigen schwedischen Nationalfeiertag, wurde
der siegreiche Adelige unter dem Namen Gustav Vasa zum König
gewählt.
Die Stadt hat uns mit ihren Charme verzaubert. Wir sollten hier
noch einmal herfahren, dann aber für ein paar Tage. Wir müssen
jedoch jetzt weiter fahren. Von
einem Aussichtspunkt auf der Insel Södermalm oberhalb der Fähranleger
sehen wir das Fährschiff einlaufen, das uns in einer Nachtfahrt
durch die schwedischen und finnischen Schären nach Turku in
Finnland bringen wird.
Ein wunderschöner Sonnenuntergang begleitete uns auf der nächtliche
fahrt durch die schwedischen Schären. Es ist jetzt kurz vor
Mitternacht.
Mit einem Klick
auf das YouTube-Bild unten könnt ihr das Video
"Stockholm, eine Stadtrundfahrt" ansehen. Aufgenommen am 31. Juli 2010, bitte Lautsprecher
einschalten!
Sollte das Video oben nicht starten, dann bitte das Symbol "KPE-VIDEO"
anklicken.