8. August 2010

- um 8:00 verließen wir unser Hotel; am Ortsausgang kamen
wir an einem Schild mit der

Aufschrift "Koppaberget" vorbei; es weist auf die 1992
geschlossene Kupfergrube hin,

der Falun seine Existenz verdankt

- in Borlange, dem nächsten Ort, fuhren wir an einem Gebäude
vorbei, das wie eine Sporthalle

aussieht; es ist jedoch ein Einkaufszentrum

- das riesige Wasserrad in Ludvika zeigt uns noch einmal, dass diese
Region ein bedeutendes

Bergbaugebiet war

- gegen 10:20 erreichten wir Örebro; hier besuchten wir das
Schloss; der Bau mit seinen

mächtigen Rundtürmen stammt aus dem Jahr 1573

- danach besuchten wir das Freiluftmuseum "Wadköping";
es stellt mit seinen Holzhäusern

und Höfen die historische Bebauung von Örebro dar;

- gegen 14:30 waren wir in "Borenshult" am Göta-Kanal
angelangt, der von 1810 bis 1832

errichtet wurde; die Schleusenanlage hier hat fünf Kammern
und überwindet einen

Höhenunterschied
von 40 Metern;

- anschließend machten wir gegen 16:00 noch einen Abstecher
zur Klosterruine "Alvastra"; es

war das erste Zisterzienserkloster in Skandinavien; es wurde 1143
gegründet und 1567 nach

der Reformation zerstört

- kurz vor Jönköping besuchten wir noch eine Bonbon-Fabrik,
die "Cabbe Polkagrisfabrik"

in Gränna

- um 18:30 erreichten wir unser Hotel, das "Scandic Elmia",
in Jönköping